Jahresbericht 2023
Die Bereiche Industrielle Beziehungen und Forschung und Entwicklung wurden zusammengelegt und werden nun von Jürgen Fritz geleitet, der im Laufe des Jahres zur HEG-FR gekommen ist. Herr Fritz hat diese interne Umstrukturierung genutzt, um mehrere Projekte voranzutreiben. Mit Unterstützung der Leiter der neun Institute und Kompetenzzentren hat er insbesondere die Strategie für Industriebeziehungen und Forschung und Entwicklung aktualisiert. Zudem hat er sich eingesetzt, die zahlreichen Partner der HEG-FR zu treffen, um die Beziehungen der Schule zum Wirtschaftssektor zu stärken. Zwei wichtige Veränderungen gab es im Bereich der Zuständigkeiten der Kompetenzzentren und Institute: Nicoletta Giusti wurde als Co-Leiterin des Food Ecosystem Institute eingestellt, und Pascal Wild übernahm die Leitung des Global Business Competence Center for SMEs.
Die Professorinnen und Professoren der HSW-FR vermitteln ihren Unterricht häufig durch Anwendung auf der Realität der Schweizer Unternehmen basierender Praxisbeispiele.
Um ihr Lehrmaterial mit Lehrkräften anderer Hochschulen zu teilen und auch, um sich selbst zu fordern, bietet sich die Möglichkeit, die pädagogischen Fallstudien der unabhängig urteilenden Kritik einer anonymen Expertengruppe zu unterziehen.
Diese Freiburger Praxisfallstudien sind nun für Universitäten auf der ganzen Welt zugänglich.
Das in Sportkreisen bekannte Unternehmen Dartfish mit Sitz in Freiburg hält nun auch Einzug in den Hochschulbereich mit der Veröffentlichung der Fallstudie im Revue de cas en gestion der HEC Montréal.
Liip, die Digitalagentur, die Holakratie als Organisationsmodell eingeführt und erfolgreich implementiert hat, ist Thema eines von der HSW-FR publizierten pädagogischen Fallbeispiels.
Die Forschungsaktivitäten der verschiedenen Institute und Kompetenzzentren der HSW-FR waren erfolgreich und haben gute Forschungserkenntnisse erbracht, sowohl auf der Ebene der Projekte als auch der Publikationen. Zwei von der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanzierte Projekte wurden umgesetzt und 2023 abgeschlossen: Fruival, eine Studie zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit einer Wertschöpfungskette für Obst-Ko-Produkte, sowie TASer, eine Machbarkeitsstudie zu einem innovativen Wirtschaftsmodell und dessen Auswirkungen auf die Stimulierung von Gebäuderenovationen.
Das von Innosuisse finanzierte und derzeit laufende Projekt Porter la Voix untersucht seinerseits, wie die traditionelle Printmedienindustrie von einem neuen, gemeinschaftszentrierten Dienst profitieren könnte, um die Nutzererfahrung beim Informationskonsum durch eine lokale digital erzeugte Stimme und multimodale Interaktion zu verbessern.
Aileen Ionescu-Somers, directrice exécutive du GEM, explique pourquoi cette étude est unique et pertinente
Professor Rico Baldegger ist für den europäischen Teil des Women's Entrepreneurship Report verantwortlich. Er erläutert die Ergebnisse des internationalen Berichts und analysiert die unternehmerische Tätigkeit in der Schweiz.
Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) veröffentlicht zum ersten Mal die Indikatoren des Mietwohnungsmarktes der Gemeinde Estavayer.
Die Veranstaltung «A Climate of Optimism», die an der HSW-FR stattfand, lockte ein grosses Publikum zu einer engagierten Diskussion über die neue Klimagesetzgebung, die zur Abstimmung steht.
The HEG-FR, representing the SwissMoves association, had the honor of hosting a gathering for the members of the Swiss Association of Autonomous Mobility (SAAM) at the Innovation Lab jointly operated by HEG-FR and Bluefactory.
Der konsequente und von der Swissuniversities gewürdigte bericht wurde veröffentlicht.
Im Jahr 2023 wurden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Insgesamt wurden 20 wissenschaftliche Artikel von Forschenden der HSW-FR in Zeitschriften veröffentlicht und 24 Papiere an akademischen Konferenzen vorgestellt. Die HSW-FR hat auch den Schweizer Bericht 2022-2023 des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) herausgegeben, der eine hohe Motivation der Schweizerinnen und Schweizer hervorhebt, sich ins Unternehmertum zu wagen.
ArODES ist das offene Archiv der HES-SO
Zur ArODES Webseite