Zum Inhalt

Jahresbericht 2023

Forschung und Innovation

Internationale Forschung

Das Jahr startete mit einem Meilenstein, da die HSW-FR das jährlich stattfindende Meeting des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2023 organisierte. An dieser internationalen Veranstaltung, die vom 16. bis 17. Februar 2023 und zum ersten Mal in der Schweiz stattfand, nahmen über 130 Personen aus 38 Ländern teil, was die HSW-FR, Freiburg und die Schweiz in der GEM-Gemeinschaft bekannt machte.

Organisation der Forschung

Die Bereiche Industrielle Beziehungen und Forschung und Entwicklung wurden zusammengelegt und werden nun von Jürgen Fritz geleitet, der im Laufe des Jahres zur HEG-FR gekommen ist. Herr Fritz hat diese interne Umstrukturierung genutzt, um mehrere Projekte voranzutreiben. Mit Unterstützung der Leiter der neun Institute und Kompetenzzentren hat er insbesondere die Strategie für Industriebeziehungen und Forschung und Entwicklung aktualisiert. Zudem hat er sich eingesetzt, die zahlreichen Partner der HEG-FR zu treffen, um die Beziehungen der Schule zum Wirtschaftssektor zu stärken. Zwei wichtige Veränderungen gab es im Bereich der Zuständigkeiten der Kompetenzzentren und Institute: Nicoletta Giusti wurde als Co-Leiterin des Food Ecosystem Institute eingestellt, und Pascal Wild übernahm die Leitung des Global Business Competence Center for SMEs.

Case studies HSW-FR

Die Professorinnen und Professoren der HSW-FR vermitteln ihren Unterricht häufig durch Anwendung auf der Realität der Schweizer Unternehmen basierender Praxisbeispiele.

Um ihr Lehrmaterial mit Lehrkräften anderer Hochschulen zu teilen und auch, um sich selbst zu fordern, bietet sich die Möglichkeit, die pädagogischen Fallstudien der unabhängig urteilenden Kritik einer anonymen Expertengruppe zu unterziehen.

Diese Freiburger Praxisfallstudien sind nun für Universitäten auf der ganzen Welt zugänglich.

Das in Sportkreisen bekannte Unternehmen Dartfish mit Sitz in Freiburg hält nun auch Einzug in den Hochschulbereich mit der Veröffentlichung der Fallstudie im Revue de cas en gestion der HEC Montréal.

Liip, die Digitalagentur, die Holakratie als Organisationsmodell eingeführt und erfolgreich implementiert hat, ist Thema eines von der HSW-FR publizierten pädagogischen Fallbeispiels.

Neue Forschungsprojekte

Die Forschungsaktivitäten der verschiedenen Institute und Kompetenzzentren der HSW-FR waren erfolgreich und haben gute Forschungserkenntnisse erbracht, sowohl auf der Ebene der Projekte als auch der Publikationen. Zwei von der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanzierte Projekte wurden umgesetzt und 2023 abgeschlossen: Fruival, eine Studie zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit einer Wertschöpfungskette für Obst-Ko-Produkte, sowie TASer, eine Machbarkeitsstudie zu einem innovativen Wirtschaftsmodell und dessen Auswirkungen auf die Stimulierung von Gebäuderenovationen.

Das von Innosuisse finanzierte und derzeit laufende Projekt Porter la Voix untersucht seinerseits, wie die traditionelle Printmedienindustrie von einem neuen, gemeinschaftszentrierten Dienst profitieren könnte, um die Nutzererfahrung beim Informationskonsum durch eine lokale digital erzeugte Stimme und multimodale Interaktion zu verbessern.

6 articles disponibles

Aileen Ionescu-Somers, directrice exécutive du GEM, explique pourquoi cette étude est unique et pertinente

Professor Rico Baldegger ist für den europäischen Teil des Women's Entrepreneurship Report verantwortlich. Er erläutert die Ergebnisse des internationalen Berichts und analysiert die unternehmerische Tätigkeit in der Schweiz.

Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) veröffentlicht zum ersten Mal die Indikatoren des Mietwohnungsmarktes der Gemeinde Estavayer.

Die Veranstaltung «A Climate of Optimism», die an der HSW-FR stattfand, lockte ein grosses Publikum zu einer engagierten Diskussion über die neue Klimagesetzgebung, die zur Abstimmung steht.

The HEG-FR, representing the SwissMoves association, had the honor of hosting a gathering for the members of the Swiss Association of Autonomous Mobility (SAAM) at the Innovation Lab jointly operated by HEG-FR and Bluefactory.

Der konsequente und von der Swissuniversities gewürdigte bericht wurde veröffentlicht.

Publikationen und Kolloquien

Im Jahr 2023 wurden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Insgesamt wurden 20 wissenschaftliche Artikel von Forschenden der HSW-FR in Zeitschriften veröffentlicht und 24 Papiere an akademischen Konferenzen vorgestellt. Die HSW-FR hat auch den Schweizer Bericht 2022-2023 des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) herausgegeben, der eine hohe Motivation der Schweizerinnen und Schweizer hervorhebt, sich ins Unternehmertum zu wagen.

Die Publikationen 2023 der HSW-FR konsultieren

ArODES ist das offene Archiv der HES-SO

Zur ArODES Webseite

Liste der wissenschaftlichen Artikel 

  • Caon Maurizio l Digital Health Technology to Support Health Care Professionals and Family Caregivers Caring for Patients With Cognitive Impairment: Scoping Review
  • Angelini Leonardo l A Contextual Multimodal System for Increasing Situation Awareness and Takeover Quality in Conditionally Automated Driving
    Zurkinden Lucia, Baldegger Rico l RCoins – citizens become entrepreneurs
  • Aerni Philipp l COP-27: A great opportunity to address the double crisis of food security and climate change-and for the EU to re-align its farm to fork strategy
  • De Vivo Romano l Lessons learned from the Second International Agrobiodiversity Congress: Adopting agricultural biodiversity as a catalyst for transformative global food systems
  • Angelini Leonardo, Caon Maurizio l Co-designing an Embodied e-Coach With Older Adults: The Tangible Coach Journey
  • Angelini Leonardo l A dataset on the physiological state and behavior of drivers in conditionally automated driving
  • Reiser-Bello Zago Elisabeth, Keller Annina l Die Rolle der Herkunftssprachen auf der Tertiärstufe am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft Freiburg
  • Angelini Leonardo l Fully Immersive Virtual Reality Using 360° Videos to Manage Well-Being in Older Adults: A Scoping Review
  • Naya Francesc, Tuchschmid Nils l Incorporating Alternative Risk Premia Into Balanced Portfolios: Is There Any Added Value?
  • Meier Emanuele, Dubosson Magali l New Challenges on Waiting Lines and Servicescapes During the Covid-19 Pandemic
  • Naya Francesc, Tuchschmid Nils l Alternative Risk Premia and Market Drawdowns: A Performance Review
  • Fritz Jürgen l Optimierung durch Strukturierung
  • Caon Maurizio l Cheer for me: effect of non‑player character audience feedback on older adult users of virtual reality exergames
  • Angelini Leonardo l A Recommender System for Increasing Energy Efficiency of Solar-Powered Smart Homes
  • Klösel Kilian l "Fashion Entrepreneurship: Narcissism and
    Entrepreneurial Intention"
  • Luzzani Gloria l Ethical and legal considerations for nutrition virtual coaches
  • Angelini Leonardo l Older adults' perspectives on multimodal interaction with a conversational virtual coach
  • Régnier Philippe l Innovation, Appropriate Technologies and Entrepreneurship for Global Sustainability Development: A Review Until the Early Twenty-first Century
  • Cakir Isa, Aerni Philipp, Cakir Benjamin l "esg2go: A Method to Reduce Bias, Improve Coherence, and
    Increase Practicality of ESG Rating and Reporting"

Buchkapitel

  • Rrustemi Jahja, Tuchschmid Nils l Identification of Qualitative Weak Signals Coming from Asset Management Working Practices to Feed Forward-Looking Investment Pension Funds Models
  • Norré Bart l Should Mindfulness Practices Be Mandatory in Business Education?
  • Aerni Philipp l "Standards für eine nachhaltige Unternehmensführung: Entstehung, Analyse und ein Lösungsansatz"

Bücher

  • Baldegger Rico, Gaudart Raphaël, Wild Pascal l Global Entrepreneurship Monitor 2022/2023: Report on Switzerland

Internationale Konferenzen

  • Probst Gaby l Blend the learning: blending technology and tradition for business students in higher education
  • Angelini Leonardo l "Effect of Obstacle Type and Cognitive Task on Situation Awareness and Takeover Performance in Conditionally Automated Driving"
  • Angelini Leonardo l Training nurses in VR: exploring spatial mapping and free-hand interaction
  • Silacci Alessandro l Changes in Research Ethics, Openness, and Transparency in Empirical Studies between CHI 2017 and CHI 2022
  • Bubenzer Philipp l Identification with opportunities: Exploring mechanisms of personal attachments to opportunity ideas
  • Probst Gaby l Embracing technology to enhance teaching and learning: A love/hate relationship in Higher Education Institutions
  • Wild Pascal, Mc Laren Eric l Internet as a data source for SME internationalization studies
  • Bubenzer Philipp, Stephan Anika l Between the good and the bad life: Exploring internal entrepreneurs' identification dynamics with accelerators, projects and established organizations
  • DaSilva Carlos M. l Towards an ecosystem logic: An entrepreneurial approach to engaging stakeholders in complementary activities
  • DaSilva Carlos M. l Entrepreneurial Acceleration for Start-ups: Understanding the Role of Dominant Stakeholders in Facilitating Entrepreneurial Growth
  • Burkhard Danielle l Implementation of a HUB SME within the university landscape
  • Mc Laren Eric, Baldegger Rico l Current technologies to tackle modern slavery
  • Bubenzer Philipp l Innovation Communities of Swiss SMEs: Activation and Management for More Open Innovation
  • Norré Bart, Tahiri Doruntina l Social network analysis and response time testing: Conspiracy thinking and conspiracy theories
  • Angelini Leonardo l Development of the train therapy in a nursing home in Switzerland
  • Angelini Leonardo l Detecting Stress in VR 360° Immersive Experiences for Older Adults through eye tracking and psychophysiological signals
  • Wild Pascal l The Survival of Internationalizing SMEs: The Liabilities of Newness, Smallness and EO
  • Gaudart Raphaël, Jeanneret Sébastien, Baldegger Rico l VIA - Ventures in Action - "The best professor is the market."
  • Rueger Danièle l ChatGPT, an Excellent Liar: How Conversational Agents’ Hallucinations Impact Learning and Teaching
  • Régnier Philippe l Innovation and appropriate technology for global sustainability development: What contributions from Asian emerging economies?
  • Dubosson Magali, Meier Samuele l Creating lasting impressions: A new framework for experiential company visits
  • Dubosson Magali l Towards a sense of moral guilt-freeing in crisis situations: learnings from an exploratory survey POST COVID-19 PANDEMIC in French-speaking Switzerland
  • Dubosson Magali l On the expected role of public authorities to support the achievement of sustainable development goals
    Régnier Philippe Financial Innovation for Sustainable Development: Towards a Swiss-African Green Equity Fund for SMEs?

Fallstudien

  • Dubosson Magali, Casagrande-Caille Laurence l De l’initiative solidaire et éphémère Kariyon à une nouvelle façon de consommer
  • Gaudart Raphaël, Baldegger Rico l Liip: How a Web Development Company Was Transformed by Holacracy