Zum Inhalt

News der HSW Freiburg

Monitoring des Freiburger Mietmarkts? Die Referenz!

22. Apr. 2025

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist überzeugt von der Relevanz und dem innovativen Charakter des Wohnungs- und Immobilienmonitors und bezeichnet ihn als Referenzprojekt. Nun widmet es ihm eine Publikation, damit dieses Pionierprojekt auch in anderen Regionen der Schweiz umgesetzt und auf die aktuelle Lage angepasst werden kann.

Mehr Daten. Höhere Zuverlässigkeit. Mehr Transparenz. Zielgenauere und aktuellere Ergebnisse. Für das Erreichen dieser Ziele wurde 2018 der Wohnungs- und Immobilienmonitor in Freiburg gegründet. Durch das Monitoring des Mietmarkts des Kantons Freiburg, das durch eine öffentlich-private Partnerschaft entwickelt wurde und das die Daten aus der Quelle der Mietpraxis bezieht (genauer gesagt: direkt bei den Immobilienverwaltungen), können 49 % der Mieten im Kanton Freiburg abgedeckt werden.

Die Relevanz und Innovationskraft des Pilotprojekts veranlassten das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), es als Referenzprojekt hervorzuheben. Der Wohnungs- und Immobilienmonitor unter Leitung von Marilyne Pasquier, Professorin an der Hochschule für Wirtschaft Freiburg, soll als Vorbild für andere Regionen der Schweiz dienen. Dabei ist das Ziel stets, Entscheidungstragenden zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, indem sie alle nötigen Tools besitzen.

So könnte die Veröffentlichung dieses Leitfadens, der aus dem Monitoring der Mietwohnungen im Kanton Freiburg entstand, von anderen Schweizer Städten und Kantonen genutzt werden. Immer mit demselben Leitmotiv: "Mehr wissen, um besser zu handeln".

 

Diese Studie ist nur in französischer Sprache verfügbar. Das Management Summary der Studie ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar.

Welche Indikatoren analysiert der Monitor?

Der Wohnungs- und Immobilienmonitor Freiburg bietet Fachleuten und teilnehmenden Kommunen ein praktisches Instrument. Auch wenn der Deckungsgrad im Kanton Freiburg 49 % des Mietbestands erreicht, werden nur die Daten der Kommunen veröffentlicht, die sich finanziell am Monitor beteiligen.

Konkret liefert der Monitor folgende Informationen:

  • Die Quote der verfügbaren Mietwohnungen (ohne Mietvertrag);
  • Eine Tabelle der Mieten für Mietwohnungen nach der Anzahl der Zimmer, dem Alter des Gebäudes oder nach Stadtteil (Stadt Freiburg);
  • Eine Tabelle der Mieten für Mietwohnungen, die in den letzten zwölf Monaten in Verkehr gebracht wurden;
  • Die Dauer bis zur Neuvermietung der Wohnungen;
  • Die Fluktuationsrate der Wohnungen
  • Belegung und Miete von Studentenzimmern (Stadt Freiburg);
  • Ein Vergleich zwischen den drei Städten.

Wohnungs- und Immobilienmonitor Freiburg (Webseite)